Gorban, OlgaJufleac, Olesea2017-12-172017-12-172006Gorban, Olga. Zum gerbrauch und ubersetzung der zwillingsformeln im literarischen text (anhand des romans "Stiller" von Max Frisch) / Olga Gorban, Olesea Jufleac // Materialele Colocviului Comemorativ Internaţional "Tradiţie şi modernitate în abordarea limbajului" consacrat aniversării a 65-a de la naşterea profesorului Mircea Ioniţă, 25 noiembr. 2006, Bălţi. – Bălţi. – 2006. – P.268-270.Im vorliegenden Artikel werden die Zwillingsformeln als eine Art der festen Wortkomplexe untersucht. Die Häufigkeit, mit der die Zwil-lingsformeln in literarischen Texten verschiedener Gattungen auftreten, wirft für die Phraseologieforschung und Phraseodidaktik die Frage auf nach den Gesetzmäßigkeiten ihres Gebrauchs und der Aufbewahrung ihrer pragmatischen Funktionen im Übersetzungstext. In diesem Zusammen-hang wird es im gegebenen Beitrag versucht, festzustellen, inwieweit die textbildenden Funktionen der im Roman „Stiller“ von Max Frisch registrierten Zwillingsformeln bei der Übersetzung erhalten bleiben, welche zwischensprachlichen Umwandlungen dabei ausgeführt werden, und wie sie sich auf den Übersetzungstext als Resultat auswirken.deAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 InternaționalFrisch, Max (1911-1991)der zwillingsformelnliterarischen textformulele gemenetext literarZum gerbrauch und ubersetzung der zwillingsformeln im literarischen text (anhand des romans "Stiller" von Max Frisch) [Articol]Article