Wort-und Satzakzent im Fremdsprachenunterricht [Articol]
Loading...
Date
2005
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
USARB
Abstract
Die phonetische Grundlage der phonologischen Hervorhebung, die durch Akzent erzielt werden soll, ist die auditive Intensität der akzentuierten Einheit. Diese hat ihrerseits eine komplexe auditive Grundlage aus Lautstärke, Tonhöhe und Dauer. Daneben wird oft auch die akzentuierte Einheit gespannt artikuliert. Der wichtigste Kontrast in der Phonologie ist die Prominenz, also das Hervorragen einer Einheit gegenüber benachbarten. Auf segmentaler Ebene manifestiert sich Prominenz in der Sonorität und Dauer von Segmenten. Diese Merkmale bestimmen den Verlauf einer Silbe und, innerhalb der Silbe, auch den Verlauf eines Diphthongen. Auf suprasegmentaler Ebene ist Prominenz dagegen ein syntagmatischer Aspekt von Signifikativität. Der Akzent bedeutet größere Wichtigkeit der Sinneinheit, die ihn trägt, gegenüber ihrem Kontext.
Description
Keywords
limba germană, fonologie, diftong, silabe
Citation
Pomelnikova, Ana. Wort-und Satzakzent im Fremdsprachenunterricht / Ana Pomelnicova // Calitatea formării specialiştilor în învăţământul superior: strategii, forme, metode : Materialele Conf. Şt. Intern. consacrate aniversării a 60-a de la fundarea Univ. de Stat „Alecu Russo”, 5-7 oct. 2005. – Bălţi: Presa universitară bălţeană, 2005. – Vol.2. – P. 50-54. – ISBN 9975-931-97-9.